Am Ende des Jahres machen wir traditionell eine Zusammenfassung. Die Quarantäne hat natürlich wesentliche Änderungen durchgeführt. Durch die Corona-Einschränkungen ist vieles noch schwieriger bis unmöglich geworden. Es war unmöglich einige der traditionellen Veranstaltungen durchzuführen.
Ab heute beginnt das neue ukrainisch-polnische Projekt, in dessen Rahmen die Schüler Cartoon-Grüsse zum Weihnachten entwickeln können. Die Teilnehmer aus beiden Ländern nehmen an einem Workshop teil, wo sie die Grüsskarten zu erstellen lernen.
Dieses Projekt wird in Kooperation mit der polnischen Stadt Bydgosch (Bygoszcz, Polen) durchgeführt. Der Veranstalter ist "Slavos" - die slawische Dialog und Kultur-Werkstatt. Das Projekt wurde uns von unserem alten Freund aus der Partnerstadt, dem Leiter der Gemeinschaft Rafal Martsinkovski angeboten.
Vor einigen Jahren hat schon unser Gymnasium in der Zusammenarbeit mit der polnischen Gemeinschaft das Theaterprojekt erfolgreich realisiert, was damals eine internationale Veranstaltung wurde.
Am 16. April fand eine Konferenz zum Thema "Lernen über die Organisation des Fernunterrichts" auf Initiative des Amtes des Staatsdienstes für die Qualität der Bildung in der Region Tscherkasy unter der Leitung der Abteilungsleiterin Kompaniets Oksana Anatoliivna statt. Der Leiter der Bildungsabteilung des Ministeriums für Bildung und humanitäre Politik des Stadtrats von Tscherkasy Stepko E.P., der Direktor unseres Gymnasiums Saienko S.I. und der Direktor der Gesamtschule N.32, andere Lehrer einiger Schulen in Tscherkasy wurden eingeladen.
Seit drei Jahren pflegt unser Gymnasium eine Partnerschaft mit dem 503. Bataillon der Marineschutzkräfte, das jetzt in der Stadt Mariupol im Südosten der Ukraine stationiert. Alles begann mit Besuchen von den Leitkräften des Truppenteils von unseren traditionellen Festen und in 2018-2019 wurden die Beziehungen tiefer. So machten einige unsere Schüler der Oberstufe eine Militärvorbereitung dort und bekamen das Recht das Barett des Marinesoldaten zu tragen. Offiziere vom Bataillon halfen dem Lehrer vom Fach Heimatverteidigung, die Stunden durchzuführen. Von unserer Seite schicken wir ihnen dreimal pro Jahr zu großen Festen Süßigkeiten und Geschenke, die Schülerinnen und Schüler für sie mitbringen.