eTwinning – ist ein Ausbildungsprogramm der Europäischen Kommission, das im Jahr 2005 ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit zwischen europäischen Schulen zu fördern. Lehrkräfte und Schüler, die im eTwinning-Netzwerk registriert sind, haben die Möglichkeit, gemeinsame Projekte mit anderen europäischen Schulen durchzuführen. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das eTwinning-Projekt erweitert das Spektrum der Bildungsmöglichkeiten für Schüler und Lehrer, erhöht die Lernmotivation und den Grad der Offenheit gegenüber Europa.
eTwinning Plus – ist ein Arbeitsbereich des eTwinning Programms im Rahmen der Östlichen Partnerschaft der Europäischen Union.
Das eTwinning Plus Online-Netzwerk wurde eingerichtet, um die Nachbarländer der EU in das Projekt im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik einzubinden. Das Hauptziel der ENP ist die Vertiefung der Beziehungen zwischen den EU-Mitgliedern und ihren Nachbarländern.
Derzeit sind an eTwinning Plus beteiligt: Ukraine, Georgien sowie die Republiken Moldau, Armenien, Aserbaidschan und Tunesien. Alle diese Länder traten dem Projekt im Jahr 2013 bei.
Heute sind eTwinning und eTwinning Plus:
- 42 teilnehmende Länder
- 189.292 registrierte Schulen
- 517 161 teilnehmende Lehrer
- 66.286 Projekte!
Das eTwinning-Programm und die Unterstützung für Schulen werden von der Europäischen Kommission und den teilnehmenden Ländern durchgeführt. Auf EU-Ebene ist die Zentrale Koordinierungsstelle für das Projekt zuständig. Lokale Unterstützung für das Projekt wird von den Nationalen Koordinierungsstellen - in Ländern, die Mitglieder der EU oder Beitrittskandidaten sind oder der Europäischen Freihandelsassoziation angehören - und den Partnerunterstützungsstellen - in Ländern, die an der Europäischen Nachbarschaftspolitik teilnehmen - geleistet.
Das Bildungsministerium der Ukraine wurde als Partnerunterstützungsstelle für das Programm ausgewählt. Die PSA in der Ukraine erleichtert die Umsetzung des Programms: Sie fördert die Idee von eTwinning, bietet Fortbildungen und technische Unterstützung für die teilnehmenden Schulen und organisiert spezielle Schulungen für Lehrkräfte.
Was hat die Ukraine von der Teilnahme an eTwinning Plus?
eTwinning ist ein starker Anreiz, Fremdsprachen zu lernen und die Nutzung von IT-Technologien zu verbessern. Im Rahmen des Programms entwickeln die Schülerinnen und Schüler auch Fähigkeiten zur Teambildung und sammeln Erfahrungen bei der Erstellung gemeinsamer Projekte. Darüber hinaus lernen sie die Kultur anderer europäischer Länder kennen und schließen neue Freundschaften.
Die ukrainischen Lehrkräfte wiederum haben die Möglichkeit, Kontakte zu Lehrkräften aus anderen europäischen Ländern zu knüpfen. eTwinning Plus wird für sie zu einer Plattform für die Kommunikation und den Austausch von Erfahrungen, nützlichen Informationen und Unterrichtsmethoden.
Darüber hinaus ist das eTwinning Programm eine großartige Gelegenheit, einen kreativen Ansatz im Unterricht umzusetzen und LehrerInnen und SchülerInnen daran zu erinnern, dass Lernen und Lehren nicht nur notwendig sind, sondern auch Spaß machen!
Die Programmkoordinatorin am First City Gymnasium ist Englischlehrerin Yulia Rabenko, juliacora28@gmail.com
Aktuelle Projekte:
- SCHUTZ UNSERES KULTURELLEN ERBES UND FÖRDERUNG UNSERER KREATIVITÄT - Duka O.A.
- PROJEKT WEIHNACHTSKASTEN - Erdman L.M.
- FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GUTES NEUES JAHR - Erdman L.M.
- EUROPE'S GOT TALENT - Rabenko Y.K.
- PUZZLES UNSERER LÄNDER - Rabenko Y.K.
- EUROPÄISCHER AUSTAUSCH 2017A- Rabenko Y.K.
- DIE REISE DES TEDDY- Rabenko Y.K.
- SOZIALE MEDIEN IM MODERNEN BILDUNGSSYSTEM- Rabenko Y.K.